Émile de Laveleye en 1875 : « compagnon de route » belge du protestantisme et conseiller de la IIIe République
Am 15. Januar 1875 veröffentlichte der belgische Ökonom Émile de Laveleye einen Artikel, der in der Welt der europäischen Publizisten, Essayisten, Ökonomen und Politikwissenschaftler seiner Zeit ein enormes Echo hatte. Dieser Text, der in der Revue de Belgique erscheint, trägt den Titel « Le Protestantisme & le Catholicisme dans leurs rapports avec la liberté et la prospérité des peuples. Étude d’économie sociale » (Protestantismus und Katholizismus und ihre Beziehung zur Freiheit und dem Wohlstand der Völker. Eine volkswirtschaftliche Studie). Er postuliert, dass sich Europa an einem Scheideweg seiner Geschichte befinde und behauptet anhand einer reichhaltigen Argumentation, die analysiert und interpretiert werden muss, dass die Bekehrung zum Protestantismus der einzige Ausweg sei, um nicht dem Niedergang anheim zu fallen. Als international renommierter Wissenschaftler stand Laveleye im Briefwechsel mit William Gladstone, Edgar Quinet und John Stuart Mill. Er war eine der Quellen für das bekannte Werk Max Webers von 1904-1905: Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Das Ziel der Untersuchung ist es, die von Laveleye vorgeschlagene These, die in zehn Spachen übersetzt worden ist, zu interpretieren und herauszuarbeiten, was darin über die Probleme ihrer Zeit gesagt wird. Sie ist zugleich eine nützliche Quelle für die Geschichte des Protestantismus im 19. Jahrhunderts und des französisch-preußischen Kriegs von 1870-71, aber auch ein Zeugnis für das Eindringen von Gedanken aus den Vereinigten Staaten seit 1850 (z.B. des Unitarismus) oder eines Versuchs, die Lehren Edgar Quinets neu zu beleben. Vor allem handelt es sich zum einen intellektuellen und politischen Beitrag während der Gründungsphase der Dritten Republik, als sie sich eine Verfassung gibt und Laveleye den republikanischen Geist beschwört, der vom protestantischen Glauben unterstützt werde, denn er befürchtet dessen Schwächung unter den Schlägen der katholischen Kirche und der Prätendenten einer Restauration der Monarchie.