La « Saint-Barthélemy » dans le calendrier des huguenots, du XVIe au XVIIIe siècle
Der Artikel behandelt die Bedeutung des Datums des Massakers in der Bartholomäus-Nacht im kollektiven Gedächtnis der französischen Protestanten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Ab 1573-1574 wird im Pamphlet „Morgen-Weckruf der Franzosen“ (Reveille-matin des François) der 24. August 1572 (um…
Un tract inconnu de Claude Brousson : la „Lettre aux Reformés de France contre le scandale des Revoltes“ (10 avril 1685)
Der erst kürzlich entdeckte Brief an die Reformierten Frankreichs gegen den Skandal der Aufstände vom 10. April 1685, der als anonyme Druckschrift in der Sammlung der Nationalbibliothek nur unzureichend katalogisiert worden war, ergänzt die Bibliographie von Claude Brousson. Der Brief…
Luthériens et autres hérétiques à Lyon, dans la « danse des morts » des frères Frellon (1542)
Die 1542 in Lyon erschienene Ausgabe der Simulacres von Jean und François Frellon ist bekannt für die Schönheit der Darstellungen des Todes von Holbein dem Jüngeren. Eine Analyse der Begleittexte offenbart mehrere anonyme Quellen: überzeugte Lutheraner (Urbanus Rhegius, Kaspar Huberinus, Johannes Freder),…
La polémique anti-reliques chez les théologiens réformés du XVIe siècle ou la fixation d’une frontière confessionnelle
In der Mitte des 16. Jahrhunderts haben Calvin und Viret den Umriss einer Polemik gegen die Reliquien formuliert, die Teil der antirömischen Kontroverse ist. Die Kritik der beiden reformierten Theologen greift Argumente auf, die von Erasmus und den zwinglianischen Evangelischen,…
Luther clandestin dans un abécédaire en français (1534-1560)
Die Untersuchung eines Katechismuslehrbuches auf Französisch, Einleitung für die Kinder (Introduction pour les enfans, Anvers, um 1534) und seiner Varianten im Laufe der aufeinander folgenden Neuausgaben bis 1560 macht die ursprüngliche Prägung des französischen evangelischen Milieus durch Luther deutlich und…